|||
✕
Solutions
About Us
Impressum
↑
Jan 26, 2023
Inhaltsverzeichnis Migränegehirn
Einleitung
TEIL I: Migräne erleben
Ich sehe was, was du nicht siehst
Vorboten verschmelzen mit Auslösern
Ein Tag wie querschnittsgelähmt
In der Rückbildung wieder aktiv werden
Das Intervall zwischen Attacken
TEIL II: Was ist Migräne?
Welchen Sinn macht Migräne? Das Rauchmelder-Prinzip
Radioaktives Edelgas macht Migräne sichtbar
Volkskrankheit: Belastung für Mensch und Wirtschaft
Neue Klassifikation besteht Beta-Test
Keine genetische Krankheit nur weil …
Bewusstsein, Solidarität, Unterstützung – was fehlt
TEIL III: Migränemodelle
Das biopsychosoziale Modell
Tiermodell: Auf der Maus-Grimassen-Skala eine vier
Menschmodell: Für die Forschung Migräne provozieren
Computermodelle der Migräne
TEIL IV: Physik der Migräne
Organische Physik: die Lebenskraft des Froschschenkels
Dynamische Krankheit: Die Migräneformel
Migränemotor: Taktgeber im Hirnstamm
Migränewelle: La Ola auf der Hirnrinde
Migränezyklus: Ein Signal verstärkt den Zufall
Das Migränegehirn kippt
TEIL V: Migräne behandeln
Auslöser: Kultur optimaler Reizüberflutung
Medikamente: Wunderwaffe am Horizont?
Das Beste aus Akuttherapie und Prophylaxe
Zitterrochen und der erfrischende Einfluss faradischer Bäder
Die Rückkehr der Elektrozeutika
Gehirnstimulatoren von Amazon
Kann Daith Piercing Migräne lindern?
Botox-Test vor operativen Eingriff selektiert Placebogruppe
Verhaltenstherapie mit App
Periodische Krankheiten
Digitale Wirkstoffe – die Zukunft der Migränetherapie
Up next
Systems Medicine
Medienresonanz
Bisherige Medienresonanz meiner Migräneforschung (Stand 2016 – ohne die enorme Resonanz auf das Startup) 5 Sept. 2016 Neue Therapie-App – Der
Latest posts
use-case-chronobiology
README
AI & Models
Smart Medications
DTx R&D
Our Services
R&D Roadmapping
Intelligent Predictive Healthcare
Pre- and Clinical Development
Lifecycle Management
30 Jahre altes, modernes Lehrbuch
Was ist Altamirage?
Statistische Physik und das Gehirn
Smart Medications: Deep Dive
Vom Kuramoto-Modell zur Hodgekin-Huxley-Theorie
Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge
Maxwell-Boltzmann-Verteilung
Maßtheorie, grundlegendes Postulat des Gleichgewichts
Migräne Aura Stiftung
Buchprojekt
Einleitung Migränegehirn
Medienresonanz
Inhaltsverzeichnis Migränegehirn
Systems Medicine
Die 4 Variationen des Glücks
Inhaltsangabe Migränegehirn
Pathway ID™
Virtual Population
DTx Discovery
Digital Twins
DTx Translation