|||

Oliver Sacks (1933 – 2015)

Der Neurologe Dr. Oliver Sacks ist heute in gestorben. Die New York Times hat einen kurzen Nachruf.

Dr. Sacks Leben und Werk orientierte sich immer an der Persönlichkeit des Patienten. Schon in seinem ersten Buch „Migräne“ von 1970 interessierten ihn «vernebelte Bereiche», die den Rahmen «rigider Nosologien» [rigider Krankheitslehren] sprengen. In seinen vielen weiteren Büchern, darunter Bestseller wie „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“, machte er neurologische Krankheiten populärwissenschaftlich zugänglich, indem er Fallgeschichten unterhaltsam und zugleich menschlich darstellt.

Seinen Ansatz sah ich nie im Widerspruch zur medizinisch evidenzbasierten oder gar naturwissenschaftlichen Beschreibung der Krankheiten. Im Gegenteil, beispielsweise kamen 1992 in der erweiterten Fassung seines Buches „Migräne“ auch aktuelle Forschungsthemen der Physik und Chaos-Theorie zu Wort. So kamen wir in Kontakt. Die letzten 15 Jahre kommunizierten wir drei mal – ich per Email, er antworte mit Schreibmaschine geschrieben, persönlichen Briefen, handschriftlich Filzstift korrigiert.

Thank you so much, Dr. Sacks, for your books, for your letters, for your public engagement.

Up next Gehirnerschütterungen im Sport – Nicht nur Profis haben Probleme Solutions in Therapeutic Areas Mental Health Detecting early warning signs for depression onset and remission using indicators like critical slowing down (van de Leemput et al.,
Latest posts use-case-chronobiology README AI & Models Smart Medications DTx R&D Our Services R&D Roadmapping Intelligent Predictive Healthcare Pre- and Clinical Development Lifecycle Management 30 Jahre altes, modernes Lehrbuch Was ist Altamirage? Statistische Physik und das Gehirn Smart Medications: Deep Dive Vom Kuramoto-Modell zur Hodgekin-Huxley-Theorie Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge Maxwell-Boltzmann-Verteilung Maßtheorie, grundlegendes Postulat des Gleichgewichts Migräne Aura Stiftung Buchprojekt Einleitung Migränegehirn Medienresonanz Inhaltsverzeichnis Migränegehirn Systems Medicine Die 4 Variationen des Glücks Inhaltsangabe Migränegehirn Pathway ID™ Virtual Population DTx Discovery Digital Twins DTx Translation