|||

Spielen Sportarten Gehirnerschütterungen herunter

Posttraumatische Kopfschmerzen finden erneut Aufmerksamkeit. Fraglich, ob das wirklich Auswirkungen hat. Eine Fußballstatistik könnte dies nun offenbaren.

Über 200 Tage ist eine neue Fifa-Regel in Kraft – die Drei-Minuten-Pause. Sie könnte belegen, dass die Welt des Sports die Bedeutung von Gehirnerschütterungen herunterspielt. Diesen Vorwurf macht ihr zumindest Daniel Newman.

Auswirkungen posttraumatischer Kopfschmerzen ins Bild gesetzt

Daniel ist ein passionierter Mensch. Solche sucht Nikon für den Wettbewerb „I Am Generation Image“. Menschen, die eine ergreifende Geschichte ins Bild zu setzen wissen. Wer wirklich passioniert ist – und wer möchte das nicht sein oder zumindest so wirken –, der kann für seine Geschichte unmöglich ein Handy nutzen. Soweit die Marketing-Botschaft von Nikon. Um die geht es jetzt nicht.

Daniel Newman hat gewonnen. Seine Geschichte ist die seines jüngeren Bruders Eric und dessen verlorenen Kampfs mit den Auswirkungen posttraumatischer Kopfschmerzen, die einer Migräne ähneln.

»Vor eineinhalb Jahren erlitt mein jüngerer Bruder seine siebte Gehirnerschütterung im Sport. Sein Schädeltrauma hinterließ ihm eine behindernde Migräne, Schwierigkeiten beim Lesen und Gedächtnisprobleme, die trotz eines ausgedehnten Krankenhausbesuches noch stark sein soziales Leben und sein Studium als Medizinstudent beeinträchtigen. Das eigentliche Problem ist nicht konkret die Verletzungen meines Bruders, sondern die Kultur in der Welt des Sports, die die Bedeutung der Gehirnerschütterungen herunterspielt. Wenn seine vorangegangenen Gehirnerschütterungen ernst genommen worden wären und Trainer ihn nicht gedrängt hätten, weiterzuspielen, hätten sich seine Symptome niemals so verstärkt. Auf diesem Foto wird demonstriert, wie der Arzt eine Nervenblockade verabreicht. Mein Bruder bekam die eigentliche Behandlung später an diesem Tag; leider hat sie, wie alle anderen Behandlungen, die er erhielt, nicht seine Symptome gelindert. Ich hoffe, dieser Wettbewerb gibt mir die Möglichkeit, die Öffentlichkeit über die invalidisierende Art der Gehirnerschütterungen und Migräne aufzuklären.«
(Daniel Newman, [Hervorhebung und Übersetzung: M.A.D.])

Ich folge Daniel Newman schon länger auf Twitter und habe selber auch schon vier Beiträge zu diesem Thema geschrieben:

Die wahrscheinlichste Erkrankung von Daniels Bruder Eric ist nicht Migräne sondern eine chronisch traumatische Enzephalopathie (CTE). CTE weist ein migräneähnliches Krankheitsbild auf, gehört aber zu den sogenannten Tauopathien, d.h. es ist eine neurodegenerative Krankheit, die durch die Ansammlung des Tau-Proteins im Gehirn gekennzeichnet ist, genau wie auch die Alzheimer-Krankheit. Eric könnte aber auch eine Migräne haben, die sich durch Gehirnerschütterungen verschlimmert hat und sich danach schlechter behandeln lässt.1

Das Problem, das Daniel in den Zitat oben anspricht, kennen wir noch von der Fußballweltmeisterschaft. Christoph Kramer, nachdem er mit Gehirnerschütterung einige Minuten weiterspielte, fragte den Schiedsrichter: „Schiedsrichter, ist das das Finale?”

Die (bisher ungenutzte?) Drei-Minuten-Pause

Eine direkte Konsequenz war, dass am 18. September letzten Jahres eine neue Uefa-Regel zum Tragen kam. Der Fußballweltverband Fifa zog wenige Tage später der Uefa nach. Nämlich dass Schiedsrichter nun für drei Minuten ein Spiel jeweils unterbrechen können und der Teamarzt so mehr Zeit hat, eine richtige Entscheidung zu treffen. Ob davon bisher überhaupt Gebrauch gemacht wurde, weiß ich nicht. Eine Folge wären dann deutlich längere Nachspielzeiten. Davon habe ich nichts bemerkt, schaue aber auch sehr wenig Fußball.

Wenn ein Abwehrspieler aus der Heimmannschaft ein 3:4 durch einen Hackentrick nach einer Ecke von Links in der 89 Minute ausgleicht, wirft der Reporter sofort ein: Wahnsinn, das letzte mal kam so etwas bei einem Regionalliga-Spiel 1971 vor (oder so ähnlich …).

Eine sinnvolle Statistik für einen Sportjournalisten wäre es nun, die Nutzung dieser neuen Möglichkeit zur Drei-Minuten-Pause in den letzten gut 200 Tagen zu analysieren. Dann hätte man einen ersten Beleg, ob zumindest im Fußball die Bedeutung von Gehirnerschütterungen nicht mehr heruntergespielt wird.

Die bisherige Regel zur Drei-Minuten-Pause ist aber so oder so unzureichend. Um Spätfolgen wirklich zu verhindern, müssen die Spieler vom Platz. Deswegen ist es notwendig einen unabhängigen Arzt am Spielfeldrand einzusetzen und die Anzahl der Auswechselspieler zu erhöhen.

Für Eric ist es zu spät.


  1. Seifert TD. Sports concussion and associated post-traumatic headache., Headache. (2013) 53:726-36. doi:10.1111/head.12087↩︎

Up next Neue UEFA-Regel – 3 Minuten zur Diagnose: Chronisch traumatische Enzephalopathie The new rules take effect immediately“, sagt die BBC. Unverzüglich, also heute Abend schon am Spieltag: Nationalteams Freundschaftsspiele, Anstoß Gehirnerschütterungen im Sport – Nicht nur Profis haben Probleme
Latest posts 30 Jahre altes, modernes Lehrbuch Was ist Altamirage? Statistische Physik und das Gehirn Vom Kuramoto-Modell zur Hodgekin-Huxley-Theorie Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge Maxwell-Boltzmann-Verteilung Maßtheorie, grundlegendes Postulat des Gleichgewichts Migräne Aura Stiftung Buchprojekt Einleitung Migränegehirn Medienresonanz Inhaltsverzeichnis Migränegehirn Die 4 Variationen des Glücks Inhaltsangabe Migränegehirn Oliver Sacks (1933 – 2015) Gehirnerschütterungen im Sport – Nicht nur Profis haben Probleme Spielen Sportarten Gehirnerschütterungen herunter Neue UEFA-Regel – 3 Minuten zur Diagnose: Chronisch traumatische Enzephalopathie Kosten der Kopfbälle Sportler spenden ihre Gehirne Kopfschmerzen nach Gehirnerschütterung im Sport The butcher and lepidopterist Only About.com WebMD and Mayo Clinic? Superheros fight migraines wearing tinted goggles and Calvin Klein underwear A deluxe brain feels no pain Blitzableiter für Hirngewitter Top down physiology Physiology organized by major body systems What is physiology? Math Matters, Apply It To Neurology Schweinegrippe und Epilepsie